Home, Journal, Kunst, Literatur, Musik, Astronomie, Pforr-Material, Links
Alle CCD-Aufnahmen sind mit einem gewöhnlichen 1,8/50-Objektiv und einer Starlight-SX-CCD-Kamera gemacht. Ein kurzer Blick in einen Atlas zeigt, daß man auch mit dieser Brennweite genug Objekte findet, um sich lange beschäftigen zu können. Bedingt durch die große Anzahl an Aufnahmen, die für eine Farbaufnahme gebraucht werden (mindestens je drei Rot-, Grün- und Blauaufnahmen, mehrere Dunkel- und Hellbilder zum Kalibrieren) und dem langwierigen Prozess des Kalibrierens und Verarbeitens kann man pro Bild einen Abend Arbeitszeit rechnen.
Auf der Aufnahme unten (vom 21.03.1998), die eigentlich nur dazu dienen sollte, mit wenig Aufwand (also ohne Nachführung, nur mit "track and accumulate") einige Galaxien abzubilden, fiel mir nach dem Zusammenbasteln der Farbabzüge ein knackig roter Stern auf. Es ist günstig, dass im Feld ein normaler M-Riese steht, so sieht man sofort, wie rot dieser Stern eigentlich ist. Auf der Skizze sind zum Vergleich Spektraltypen einiger anderer Sterne angegeben. Der bewußte Stern ist GSC1992-447 = BD+27 2152 = PPM 102025, sein Spektraltyp M9. Der Tycho-2 gibt als V-Helligkeit 10.36 an (der Blau-Helligkeit kann man nicht vertrauen, da weit im Fehler-Bereich).
IRB-Aufnahme | IRB-Aufnahme, invertiert |
Home, Journal, Kunst, Literatur, Musik, Astronomie, Pforr-Material, Links
Gestaltet von Béla Hassforther.
Letzte Änderung: 07.12.2002
Adresse dieser Seite: http://www.bela1996.de/astronomy/stars-ccd.html