Der diesjährige Ausbruch der wiederkehrenden Nova U Sco ist nach den Ausbrüchen von 1863, 1906, 1936, 1979, 1987, 1999, 2010 erst der achte beobachtete Ausbruch. Erst am dritten Tag nach dem Maximum am 6.6.2022 konnte ich wetterbedingt eine Beobachtung durchführen. U Sco war zu diesem Zeitpunkt bereits über zwei Größenklassen schwächer geworden
Aufnahmedaten: 09.06.2022, 21h23UT, Canon EOS450D mit 1,4/50mm, 26x4sec, ohne Nachführung. Späte Dämmerung.
Die Grenzgröße der Aufnahme liegt bei ca 11mag, die Rekurrierende Nova ist mit einer Helligkeit von ca 10,1mag (Grünhelligkeit) noch leicht sichtbar. Meine Beobachtung (fetter roter Punkt) fügt sich gut in die folgende von der AAVSO adaptierte Lichtkurve ein, die aus Beobachtungen im Visuellen/Grünen besteht.
Meine Beobachtung war ungeplant: Auf 7 Aufnahmen, die ich zur Messung einiger Veränderlicher Sterne im Bootes machte, waren der Kugelsternhaufen M3 und der Komet am äußersten Rand gerade noch so drauf.
Aufnahmedaten: 03.12.2021, 5h51UT, Canon EOS450D mit 1,4/50mm, 7x4sec, ohne Nachführung. Leichter Bodennebel, beginnende Dämmerung.
Die Grenzgröße der Aufnahme liegt bei ca 11mag, der Komet ist im Grünkanal 8,15mag hell (gemessen mit MIRA Pro x64, vier Vergleichssterne)
Auf Twitter gibt es ein tolles Video dieser Begegnung von Carlos Uriarte.
Aufnahmeserie mit EOS450 und Objektiv 1,4/50, 9 Aufnahmen à 5 sec Belichtungszeit, die Nova befindet sich etwas südlich von M52