Der langgestreckte zentrale Platz von Litomysl, von Norden gesehen |
Der langgestreckte zentrale Platz, von Süden gesehen |
Schloß in Litomysl, rechts die Südfassade mit dem Schloßportal |
Detail der Westfassade |
So sehen die "Graffiti" aus der Nähe aus |
Detailansicht eines einzelnen "Graffiti": So versteht man das Prinzip |
Orten und Marie sind eifrige Kinogänger, auch in Litomysl |
Orten, Jan | 45 Jahre, Bildhauer, schweigsam, zurückhaltend, der "Denker" der vier. Zu ihm S.20o. |
Podol, Stanislav | 52 Jahre, Maler, selbstbewußt, der "Macher" der vier. Lustig, verheiratet. Verhältnis mit Hanna |
Patera, Vaclav | 60 Jahre, Maler, vier unverheiratete Töchter (eine verwitwet, zwei verlobt), unsicher, demütig. |
Maltzahn, Olbram | Bildhauer, diplomatisch veranlagt, "Außenminister" der vier Maler. Verhältnis mit Marcella, der Frau des Direktors |
Qvietone, Erik | 24 Jahre, Archivar des Schlosses, nach Kündigung eine Stelle im Museum, ist eigentlich am Promovieren; verliebt in Marie-Mercedes |
Marie-Mercedes | 38 Jahre, Ärztin, Schwarm von Qvietone, S.22/23 |
Nordanc, Andre | 35 Jahre, Luxemburger, homosexuell, seit neun Jahren in der Tschechoslowakei, anfangs als neuer Archivar (Nachfolger Qvietones) |
Hanna | Studentin, in den Semesterferien Schloßführerin, Verhältnis mit Podol |
Karla | Kommilitonin von Hanna: Bohemistik, Romanistik; in den Ferien Schloßführerin |
Jirse | Schloßverwalter, einbeinig, knauserig, üble Rolle während der Besatzungszeit, Anschwärzer |
Horsky | Schloßdirektor - Angst vor Jirse, viele Verhältnisse mit jungen Frauen, verheiratet mit Marcela |
Marcela | Frau des Direktors - Verhältnis mit Maltzahn |
Pepi | 16 Jahre, Jirses Enkelin, "frühreif" |
Svoboda | Friedländer Maler. Zu ihm S.20u. |
Patocka | 70 Jahre, alter Archivar |
Martin | Metallograph des Museums |
Der Untertitel lautet "M.N.O.P.Q.": das sind alphabetisch sortiert die ersten Buchstaben der Nachnamen der fünf Sibirienfahrer, Maltzahn, Nordanc, Orten, Podol, Qvietone. Eine andere Lösung fällt mir nicht ein. Patera fehlt (obwohl er einer der vier Künstler ist), weil er nicht mitfährt und weil er ihre künstlerische Arbeit verrät (gegen Thurns Geld). Auf Seite 406f. erzählt Nordanc über Ataman Semenow und den Baron Roman von Ungern-Sternberg: Der Comic-Roman "Corto Maltese in Sibirien" von Hugo Pratt (Kult Editionen, 2000) spielt in dieser Zeit und mit diesen Akteuren. Weitere Infos auch in Michel Pierre / Hugo Pratt "Corto Maltese. Aus dem Leben eines Abenteurers", Calsen Verlag, Hamburg 1992, die Seiten 79-83 und 139-140. "Die Fassade" an einem "Schloss" - das spielt natürlich auf Kafka an, wobei die vergeblichen Versuche, nach Japan zu kommen, an manche Passagen aus "Das Schloß" erinnern, während die Zeit in Akademgorodok eher an "Der Prozeß" anspielt. Die Reisenden schaffen es nicht nach Japan, und dennoch war die Reise ein Erfolg, denn sie kommen gestählt und mit großem künstlerischen Arbeitswillen zurück. Besonders Orten, der an einer künstlerischen Erstarrung litt, kann wieder an Zeiten künstlerischer Potenz anknüpfen. So bewahrheitet sich, was Liu ihnen in Irkutsk über sein Projekt der "Geheimen Geschichte der Mongolen" sagt: "es reicht mir schon der Weg, tao, als Ziel"(S.402). "Böhmische Dörfer" ist doppeldeutig. Handlungsort ist eine böhmische Kleinstadt - wieso dann "Dörfer" (Plural)? Als "böhmische Dörfer" bezeichnet man etwas, was einem unverständlich oder unbekannt ist (Brockhaus).