Home, what's new, Astronomie-Hauptseite, Kunst, Literatur, Musik

Ist BD+7°3949 (GSC 1040 874) wirklich veränderlich?

Im BAV Rundbrief 3/2001, 106 haben Werner Braune und Alfred Holbe geschildert, dass Günter Krisch und Alfred Holbe mehrere Vergleichssterne im Umfeld verschiedener Programmsterne für veränderlich halten. Im genannten Beitrag wurde exemplarisch BD+7°3949 (alias GSC 1040 874) vorgestellt. Zu diesem Beitrag möchte ich einige Anmerkungen machen.

Zunächst sind Alfred Holbe und Günter Krisch erfahrene Beobachter, deren Hinweis ernstgenommen werden sollte. Parallelbeobachtungen oder Archivstudien sind also durchaus zu begrüßen.

Bei einem Sonneberg-Aufenthalt im September habe ich deswegen diesen Stern auf Platten mitbearbeitet, die ich eigentlich für einen anderen Stern brauchte: zwei Fliegen mit einer Klappe also. Dabei habe ich zwei Zeiträume berücksichtigt, um kurzfristigen und langfristigen Lichtwechsel abzudecken:
I. JD 2442357 - 2442900 und
II. JD 2448463 - 2449055

An mehreren Tagen sind bis zu sechs Platten verfügbar gewesen. Insgesamt kamen 226 Schätzwerte zusammen. Vier Vergleichssterne habe ich benutzt, hier deren Daten aus dem Tycho-2-Katalog:

Stern, Tycho-Nr.      BT     VT    BT-VT   Stufen Stufenhelligkeit
A = 1040 01117 1    10.136  8.576  1.560   0         10,0
B = 1040 00929 1    10.258  9.111  1.147   1.37      10,2
C = 1040 00883 1    10.311  9.784  0.527   2.98      10,4
D = 1040 01110 1    11.454  9.143  2.311   5.70      10,8
var 1040 00874 1    10.474  9.716  0.758   3.0       10,4

Der Farbbereich der Sonneberger Platten ist offenbar eine Spur in Richtung visuell verschoben (von BT = Tycho-Blau aus geurteilt). Der Veränderlichenkandidat ist ein gelblicher Stern, der sich sehr gut mit dem Vergleichsstern C vergleichen läßt. Insgesamt ließ sich der Stern gut und sicher schätzen.

Lichtkurve von BD+7°3949

Abb. 1) Lichtkurve von BD+7°3949 anhand von Sonneberg-Platten, Berarbeiter: Béla Hassforther

Das Ergebnis: Im Rahmen der Genauigkeit der photographischen Platten scheint der Stern in den beiden untersuchten Zeiträumen konstant zu sein.

Zwei Anmerkungen noch zum visuellen Beobachtungsmaterial von Holbe und Krisch: Vermutet man bei einem Stern eine Veränderlichkeit, sollte man den Beobachtungszeitpunkt auf die Minute genau notieren, also vier Nachkommstellen beim Julianischen Datum angeben - ein kurzperiodischer Lichtwechsel läßt sich von vornherein nicht ausschließen. Holbe und Krisch geben dagegen nur eine Nachkommastelle an. Auch sollten die eingesetzten Instrumente möglichst die gleichen sein und nicht davon abhängig gemacht werden, wie hell gerade das eigentliche Objekt (hier R Aql) ist. Auch sollte eine eingehende Materialsuche in Katalogen und in SIMBAD durchgeführt werden. Das habe ich stellvertretend unternommen, allerdings nichts interessantes gefunden. Zuguterletzt: im "Tycho Epoch Photometry Annex" ist dieser Stern nicht enthalten.


Home, what's new, Astronomie-Hauptseite, Kunst, Literatur, Musik

Gestaltet von Béla Hassforther. Letzte Änderung: 24.11.2001
Adresse dieser Seite: http://www.bela1996.de/astronomy/gsc-1040-874.html