Home, what's new, Astronomie-Hauptseite, Kunst, Literatur, Musik

Der halbregelmäßig Veränderliche AI Cyg [in Arbeit]

AI Cyg

Inhalt

GCVS-Daten
Entdecker, frühe Studien
Aktuelle Literatur
Aufnahmen
Lichtkurve
Periodenuntersuchung
Karte, Vergleichssternhelligkeiten
Einzelschätzungen


GCVS-Daten (Stand: 03.01.2003)

 Name   GCVS-Nr   Pos. (2000)   Typ   max   min   Band   P(d)   Spektrum   Referenzen 
 AI Cyg   310063   20 31 45.2 +32 31 21   SRb   9.2   11.8   B   197.3   M6-M7   00653 08953 
Cross-identifications:  AI Cyg = AN1910.0033 = BD+32 3852 = HD195691 = Hip101282 = SAO070155
Ref. to a study of the star:  00653 S.Gaposchkin, HA 118, N8, 1952
Ref. to a chart or photograph:  08953 AAVSO Variable Star Atlas, 1980


Entdecker, frühe Studien

(GUL und Max Beyer; Gaposchkin?)


Aktuelle Literatur

(zB die Periodenuntersuchung von Kiss)


Aufnahmen

Gegend von AI Cyg


Lichtkurve

Seit der ersten Beobachtung vom 25.05.1989 bis zum Stichtag 08.12.2002 sind 468 Beobachtungen erzielt worden, also rund 35 Werte pro Jahr.
Eine erste Gesamtlichtkurve zeigt, dass die Amplitude starken Änderungen unterworfen ist: von einigen Zehntel einer Größenklasse bis etwa 1,4 Größenklassen. Es scheint Phasen zu geben, die mehr von geringen Amplituden bestimmt sind, und Phasen, die von großen Amplituden dominiert werden. Die Grenzen des Lichtwechsels liegen bei 8,1 mag im Maximum und 9,6 mag im Minimum. Was man leider auch sieht: die Beobachtungsdichte in den letzten drei Jahren ist unbefriedigend.

Gesamtlichtkurve von AI Cyg
Gesamtlichtkurve von AI Cyg

Die folgenden drei Abschnitte umfassen jeweils 1700 Tage: hier ist der normale Lichtwechsel von AI Cyg am deutlichsten zu sehen. Auch hier ganz deutlich, wie spärlich die letzten drei Jahre belegt sind:

AI Cyg, Lichtkurve

AI Cyg, Lichtkurve

AI Cyg, Lichtkurve

Lichtkurvenabschnitte von AI Cyg mit jeweils 1700 Tagen Länge.


Periodenuntersuchung

Mein Periodensuchprogramm gibt als wahrscheinlichste Periode den Wert 140,04 d aus - ein Wert also, der auch bei den Untersuchungen von (ENEBO?) schon genannt worden ist. Das erste Diagramm zeigt, dass im Frequenzbereich 0,01 bis 0,1 (sprich: von 100 Tagen bis 10 Tagen) keine Periode zu finden ist.

Periodenanalyse 1
Periodenanalyse für die Frequenzen 0 bis 0,1 (Perioden größer zehn Tage)

Wir können uns also dem Frequenzbereich 0 bis 0,01 zuwenden (Perioden größer als 100 Tage).

Periodenanalyse 2

Periodenanalyse 3
Periodenanalyse für die Frequenzen 0 bis 0,01 (Perioden größer 100 Tage)

Zwei Peaks bei den Frequenzen 0,006826 (entspricht 146,5 d) und 0,007094 (entspricht 140,96 d) stechen hervor. Ich denke nicht, dass hier von Schwebungen gesprochen werden kann. Eine Schwingung mit einer Periode zwischen 141 und 147 Tagen scheint allerdings den Lichtwechsel brauchbar beschreiben zu können - jedenfalls in den 13 bisherigen Beobachtungsjahren.


Karte, Vergleichssternhelligkeiten

Umgebungskarte von AI Cyg

Umgebungskarte von AI Cyg mit Vergleichssternen

 Stern   Sternname   V (Hip / Tyc)   B-V   Annahme 
A Hip 101240 8.35 0,04 8.5
B GSC 2690-844 8.44 0.01 8.8
C GSC 2690-1430 9.28 (1.6) 9.5
D GSC 2689-1524 9.87 0.50 9.9


Einzelschätzungen


Acknowledgment:
This research has made use of the USNOFS Image and Catalogue Archive operated by the United States Naval Observatory, Flagstaff Station (http://www.nofs.navy.mil/data/fchpix/).


Home, what's new, Astronomie-Hauptseite, Kunst, Literatur, Musik

Autor: Béla Hassforther. Letzte Änderung: 07.10.2003
Adresse dieser Seite: http://www.bela1996.de/astronomy/cyg-ai.html